Im Rahmen des von der Vogelwarte gestarteten Programms «Monitoring Demografischer Parameter von Brutvögeln an Beringungsstationen (MoDem Stationen)» werden in einem bestimmten Untersuchungsgebiet zu festgelegten Zeiten (vormittags) Vögel gefangen und beringt, die gewonnenen Daten dokumentiert und die Vögel wieder freigelassen.
Bild: Eisvogel_J.Laesser
Die MoDem-Station (Monitoring Demografischer Parameter) in Ruppoldingen, die 2022 begann, gehört zu dem Dutzend Stationen der Schweiz (und mehreren hundert in ganz Europa), die ein Monitoring der Singvögelpopulationen durch Beringung durchführen. Sie befindet sich in einem lichten Wald, der von Bibern stark geöffnet wurde, und grenzt an das Umgehungsgewässer. Dort brüten Eisvogel und Gartengrasmücke, und mit etwas Glück können diese beiden Arten vielleicht gesehen werden.
Die Vögel werden in Netzen gefangen, identifiziert und beringt. Die so gewonnenen Daten werden dokumentiert und die Vögel wieder freigelassen. Die gesammelten Daten geben nicht nur Aufschluss über die Bestandsentwicklung, sondern auch über die Produktivität und die Sterblichkeit innerhalb der Population.
Die MoDem-Station Ruppoldingen ist insofern originell, als sie 12 Monate im Jahr aktiv ist. So dokumentiert sie die unterschiedlichen Aufenthaltszeiten lokaler Vogelarten über das gesamte Jahr. Jacques Laesser wird erklären, wie man das Alter von Vögeln in der Hand anhand der Mauser erkennen kann und wie nützlich es ist, solche Daten zu erhalten, um dadurch die Demografie der untersuchten Vögel zu verstehen.
Jacques Laesser ist seit 30 Jahren Beringer und hat mehrere Projekte initiiert und an zahlreichen anderen mitgearbeitet. Seit 2009 arbeitet er bei der Schweizerischen Vogelwarte und ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ressort Siedlung.
Die Vögel werden in Netzen gefangen, identifiziert und beringt. Die so gewonnenen Daten werden dokumentiert und die Vögel wieder freigelassen. Die gesammelten Daten geben nicht nur Aufschluss über die Bestandsentwicklung, sondern auch über die Produktivität und die Sterblichkeit innerhalb der Population.
Die MoDem-Station Ruppoldingen ist insofern originell, als sie 12 Monate im Jahr aktiv ist. So dokumentiert sie die unterschiedlichen Aufenthaltszeiten lokaler Vogelarten über das gesamte Jahr. Jacques Laesser wird erklären, wie man das Alter von Vögeln in der Hand anhand der Mauser erkennen kann und wie nützlich es ist, solche Daten zu erhalten, um dadurch die Demografie der untersuchten Vögel zu verstehen.
Jacques Laesser ist seit 30 Jahren Beringer und hat mehrere Projekte initiiert und an zahlreichen anderen mitgearbeitet. Seit 2009 arbeitet er bei der Schweizerischen Vogelwarte und ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ressort Siedlung.
Termine
Sa, 14.09.2024 | 08:30 - 11:30 UhrOrt:
Parkplätze der Alpiq benutzen, beidseits der Aare
Restaurant Aareblick
Boningerstrasse 57
4663 Aarburg
Vorbei
Weitere Kurse finden Sie unter Veranstaltungen
Erinnern lassen
Sie können für diese Veranstaltung keine Erinnerung mehr anlegen
Kursnummer
24-25-0914
Ihre VHS