Künstliche Intelligenz war in Büchern und Filmen schon lange eine Quelle für Fantasie, unglaublicher technischer Fortschritte, aber auch dystopischer und beklemmender Zukunftsvisionen. Spätestens seit dem Bekanntwerden von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, der rasante technische Fortschritt mit KI im Alltag Realität und dystopische Befürchtungen Thema regelmässiger Diskussionen.
Das Ziel des Vortrags (mit einigen praktischen Übungen auf dem Mobiltelefon oder Tablet) ist es, ein technologiehistorisches, technisches und ethisches Grundverständnis zu schaffen, um KI im Alltag gewinnbringend einsetzen und mögliche Gefahren differenziert bewerten zu können. Das Thema Künstliche Intelligenz ist so dynamisch, dass Richard Bumann den genauen Inhalt nicht exakt festlegen möchte, um aktuelle Erkenntnisse einfliessen lassen zu können. Stand heute, werden folgende Themen verständlich erläutert:
• Geschichte der KI
• Definition und Funktion von KI-Anwendungen
• Einblicke in die ethische Entwicklung von KI-Anwendungen bei Microsoft
• KI-Anwendungen im Alltag
• Chancen und Risiken für den Wirtschaftsstandort Schweiz in Bezug auf Gesetzgebung und geopolitische Entwicklung
Richard Bumann leitet bei Microsoft ein Team von Fachexperten im Bereich KI und Datenanalyse . In Zusammenarbeit mit globalen Grosskonzernen aus allen Branchen entwickelt er Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz und stellt sicher, dass ethische Richtlinien, Datenschutz und Gesetze korrekt umgesetzt werden. Während seines ETH-Studiums in Elektrotechnik und Medizintechnik war KI noch ein Begriff aus Filmen oder beschränkte sich auf einfache Bildanalyse und Statistik.
Termine
Mi, 26.11.2025 | 19:30 - 21:30 UhrOrt:
Bildungszentrum Zofingen
Strengelbacherstrasse 27
4800 Zofingen
25-26-1126