Der Götterliebling, Superstar seiner Epoche, das grösste Musikgenie aller Zeiten, begnadeter Geiger; Bratschist und Pianist, Komponist mit unbändigem Schaffensdrang, erfolgreicher Selfmademan und Konzertveranstalter, Liebling der Wiener Gesellschaft....
An Attributen für Mozarts überragende Musikerpersönlichkeit mangelt es heute nicht, aber der in einem unbekannten Armengrab verscharrte, frühvollendete Komponist, musste bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts warten, bis sein Nachruhm zum allumfassenden Mythos wurde.
Während sein Leben über weite Strecken nichts weniger als spektakulär verlief, seine Fähigkeiten als musikalischer Alleskönner nahezu alle Zeitgenossen - mit Ausnahme vielleicht von Joseph Haydn - um ein Vielfaches überragte, kämpfte er nach seinen Kinder- und Jugendjahren (als er selbst dann wahlweise als «Musikautomat», «dressierter Affe» und «Zirkusmaschine» verspottet wurde), erfolglos um die Anerkennung durch eine angemessene Stellung am Hofe.
Besonders Wien, das er lange als Rettung aus seinen langjährigen Nöte mit Salzburg betrachtete, zeigte ihm immer wieder die kalte Schulter: «Man wird mich in Wien nicht eher anerkennen, als bis es zu spät ist. Ich bin ein Wiener, das ist mein Unglück. Alle anderen werden hier lieber gehört als einer aus dem eigenen Land.» (April 1787)
Salzburg und Wien, beides Städte, deren Kulturleben und touristische Erträge schon lange erheblich mit Mozarts Namen zusammenhängen, taten der Ausnahmeerscheinung Mozart zu seinen Lebzeiten unbegreifliches Unrecht. Doch es gibt Erklärungen dafür, warum er nie frei davon war, geliebt, aber auch beneidet, angefeindet und abgelehnt zu werden, immer jene umstrittene Figur zu sein, an der er auch selbst sich fortwährend abarbeitete.
Das Programm des casalQuartetts zeichnet Mozarts Ruhm und Scheitern nach - eine Geschichte, die auch jene Menschen fasziniert, die seiner Musik bisher nur oberflächlich begegnet sind.
Mitwirkende:
casalQuartett
Matthias Kipfer, Klavier
Stefan Gubser, Erzähler
Programm:
Einführung 18 Uhr
Konzertbeginn 19.30 Uhr
Termine
Fr, 27.02.2026 | 18:00 - 21:00 UhrOrt:
Kulturhaus West
Weststrasse 2
4800 Zofingen
25-26-2-002