Mit Beethovens letzten Quartetten ab 1824 beginnt die Gattung autobiographische Merkmale zu entwickeln. Für ihn ist sie der Schlüssel zu seinem Innenleben, erzählt er darin mehr über sich als in jedem anderen Kompositionsbereich. Ihre Merkmale sind Intimität, Dialog, solistischer und gleichzeitig orchestraler Ausdruck, hohe Klangeinheit bei grosser Farbpalette. Nach ihm sind Mendelssohn und Schubert («Der Tod & das Mädchen») diejenigen, die alsErste in reiner Instrumentalmusik zutiefst Persönliches verarbeiten und einerseits überdeutlich, andererseits kryptisch verschlüsselt Botschaften vermitteln. Mendelssohns op. 13 ist ein beeindruckendes, von der Seele geschriebenes, jugendlich leidenschaftliches Drama um eine unerwiderte Liebe. Penderecki blickt im 3. Quartett melancholisch zurück auf die 4 Jahrzehnte Abstand zu seinem 2. Quartett, aber auch auf folkloristische Tanzthemen aus seiner Kindheit und das Zerfliessen der Zeit. Smetanas Anlass für «Aus meinem Leben» war ein Schicksals-schlag, den er mit Beethoven teilte: Taubheit.
18.15 - 19.15 Uhr Einführung mit Markus Fleck
19.30 Uhr Konzert mit dem Casal-Quartett:
Felix Mendelssohn: Streichquartett op 3a-Moll
Krzysztof Penderecki: Streichquartett Nr. 3 «Blätter eines ungeschriebenen Tagebuchs»
Bedrick Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-Moll «Aus meinem Leben»
Bereits zwei Mal hat Markus Fleck, Viola und Violine, Gründer des Casal-Quartetts für die VHS erfolgreich referiert; nun zum ersten Mal in Zofingen. Aufgewachsen in einer bayerischen Musikerfamilie, prägten früheste musikalische Erfahrungen seinen späteren Werdegang. Während der über 30 Jahre andauernden Tätigkeit ergaben sich zahlreiche Projekte mit weltbekannten Partnern.
Dieser Anlass wir zusammen mit dem Kulturhaus West, Musik & Theater sowie den Volkshochschulen Bremgarten und Lenzburg durchgeführt.
Termine
Sa, 25.03.2023 | 18:00 - 21:00 UhrOrt:
Kulturhaus West
Weststrasse 2
4800 Zofingen
22-23-23