Veranstaltungen

21 Veranstaltungen gefunden (Zurücksetzen)
05.11.
Rothrist

Zeichnen nach der Natur


Die sichtbare Welt naturgetreu zeichnerisch abbilden zu können, ist wie Lesen und Schreiben eine Fähigkeit, welche jede und jeder erlernen und ausbauen kann.
05.11.
Zofingen

Das Zofinger Museum entdecken


Das Museum Zofingen erlebt seit einigen Jahren eine Wiedergeburt. Dieser einzigartige Kulturort im «Palazzo» ist weit mehr als ein herkömmliches Museum. Bei der Führung durch die Ausstellungen beurteilen wir Chancen, Risiken und Ressourcen des Museums.
11.11.
Zofingen

Sternstunden und Abgründe der Kirchgeschichte


Vieles, was unser Leben in der modernen Welt ausmacht, können wir besser verstehen, wenn wir um die Herkunft und die Vergangenheit wissen. Die Vortragsreihe befasst sich mit der Entwicklung unserer Kultur und zeigt auf, wie unsere religiösen Wurzeln und die christliche Kirche unsere Kultur und Weltanschauung bis heute prägt.
12.11.
Zofingen

Zu Gast beim Klavierbauer


Der Instrumentenbauer Bartolomeo Cristofori konstruierte die ersten Hammerklaviere, die den Grundstein für das heutige akustische Klavier legten. Diese Neuerung ermöglichte es Musikern, durch unterschiedlichen Tastenanschlag die Lautstärke zu variieren, was beim damals weit verbreiteten Cembalo nicht möglich war.
20.11.
Zofingen

Können freilebende Wisente für den Jura bereichernd sein?


Die grosse Tierwelt kehrt in unsere vielfältig genutzte Landschaft zurück: Ein 10 Jahres-Feldexperiment zur Wiedereinbürgerung des grössten Wildtiers von Europa im Jura.
25.11.
Zofingen

Spionage? - Doch nicht in der Schweiz!


»Wer in der Schweiz spionieren möchte, kann dies weitgehend ungehindert tun, denn eine diplomatische Tarnung ist leicht erhältlich. Dies ermöglicht es auch, dass Hacker, Kidnapper und gar Killer ihre Taten hier in aller Ruhe planen können.« Thomas Knellwolf
26.11.
Zofingen

Künstliche Intelligenz besser verstehen


Wie Sie KI im Alltag einsetzen und mögliche Gefahren differenziert bewerten können.
02.12.
Zofingen

Quo Vadis Gesundheitskosten in der Schweiz


Die Gesundheitskosten in der Schweiz sind enorm hoch und steigen jährlich an. Der Preisüberwacher ist überzeugt, dass sich diese mit wenig Aufwand um mindestens CHF 8 Milliarden einsparen liessen. Wo drückt der Schuh? Erfahren Sie, welche Fehlanreize bestehen, weshalb Medikamente in der Schweiz deutlich teurer sind als im Ausland und wie sich die mangelnde Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Spitälern auf die Gesundheitskosten auswirkt. Meierhans präsentiert mögliche Lösungen, wie die Gesundheitskosten langfristig gesenkt werden könnten.
04.12.
Zofingen

Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!


Statistik eine moderne Form der Lüge? Nur Fake News? Mit viel Humor tauchen wir in die Welt der Zahlen ab, erfahren etwas zu statistischem Sinn und Unsinn. Gewollt oder ungewollt kommen wir mit Statistiken in Kontakt und werden durch deren Zahlen beeinflusst. Wo sind aussagekräftige Daten zu finden? Lassen Sie sich überraschen, wie viel Spannendes es in statistischen Ergebnissen zu entdecken gibt.
16.01.
Zofingen

Zofingen im Wandel der Zeit – Dank der Fotografie sichtbar


Zofingen wirkt auf den ersten Blick wie eine geschichtsträchtige Stadt. Besonders die Altstadt mit ihren Gassen und Häusern scheint den Charme vergangener Jahrhunderte zu bewahren. Doch wer genauer hinschaut, merkt rasch: Hinter den Fassaden hat sich vieles verändert – Gebäude wurden umgebaut, Strassenzüge neu gestaltet, ganze Quartiere haben ihr Gesicht gewandelt.
21.01.
Zofingen

Fake News – wie man sie erkennt und was man dagegen tun kann


Wir konsumieren täglich Nachrichten als «Tatsachen». Aber was ist heute eine Tatsache? Was ist authentisch? Lukas Häuptli, Ressortleiter bei der «Republik» zeigt, wie sie in ihrer Redaktion vorgehen. Foto: Nick Lobeck
10.02.
Zofingen

Wirtschaftswachstum – ist es wirklich nötig?


Im Westen haben viele ein Wohlstandsverständnis, das auf materiellem Wachstum und Konsum basiert. Die Wirtschaft wird effizienter, doch wird das eigentliche Ziel «Echter Wohlstand innerhalb planetarer Grenzen» selten hinterfragt. Wachsen an sich ist kein Zweck, aber soll ein Mittel sein, die Lebensqualität zu steigern.