Parfüm - Wohlgeruch für Götter und Menschen
Guter Duft, als Räucherwerk oder Flüssigkeit war früh ein wichtiger Bestandteil des Lebens, im Kult, in der Medizin und natürlich auch im Privaten.
Lu Jong – Tibetisches Heilyoga
Lu Jong ist Meditation in Bewegung
Diese Bewegungslehre stammt aus den buddhistischen Klöstern in Tibet und wurde durch den tibetischen Arzt, Tulku Lobsang, in den Westen gebracht.
Das Power DUO: Vitalpilze mit Heilkräuter und Extrakten
Welche Kombinationen aus Kräutern und Pilzen helfen Ihnen in den meisten Krankheitsfällen wie Energielosigkeit, Immunsystem, Nervenprobleme, Entgiftung des Körpers, Rheuma, Verdauungs- + Magenprobleme
Warum stehen die Kirchen dort, wo sie stehen?
Zwei Fragen gibt es zu beantworten: Nach welcher Richtung wurden die Kirchen ausgerichtet beim Bau? Wo wurden die Kirchen früher gebaut?
Literamour
Freude am Lesen – Liebe zur Literatur
Gemeinsam lesen und kommentieren wir Texte, dabei soll das Lesevergnügen und der Austausch im Vordergrund stehen: das ist das Ziel unserer literarischen Reise.
Wie Ethiken "funktionieren"
Bekanntlich ruft in der Moderne alles nach «mehr Ethik», weil viele Dinge unterdessen unübersichtlich geworden sind oder viele Menschen das Gefühl haben, Menschen wüssten sich nicht mehr zu benehmen.
Polarexpeditionen – Auge in Auge mit Eisbären und Pingu
Die Wettingerin Sandra Walser arbeitet als Guide in den Polargebieten. Entdecken Sie mit ihr die Magie der Arktis und Antarktis. Lassen Sie sich inspirieren von einem nicht alltäglichen Lebensentwurf.
Industriekultur am Aabach 3
Industriekultur von Seon nach Lenzburg
Als dritter Teil der Industriekultur am Aabach besuchen wir verschiedene ehemalige Fabriken, gehen vorbei an alten Militärbunkern und gelangen bis nach Lenzburg.
"Gruss aus…" – Geschichte der Ansichtskarten
Der Lichtbildvortrag widmet sich der Geschichte dieses ersten visuellen Massenmediums der Neuzeit, das trotz der Konkurrenz durch Telefon, Internet und soziale Medien bis heute nicht totzukriegen ist.
"Nach Ohio" - Lesung und Vortrag
Historiker Benedikt Meyer erzählt die wahre Geschichte seiner Urgrossmutter Stephanie Cordelier, die 1891 als 19-jährige alleine in die USA ausgewandert ist.
Neues aus den Badener Bädern
In der Vorlesung werden die neuen Erkenntnisse der archäologische und historische Forschung vorgestellt und in den Kontext der Bädergeschichte gebracht.
Jona Ostfeld: Eine Begegnung mit dem Wettinger Autor
Mit seinem Erstling Der Seidenlaubenvogel feierte Jona Ostfeld einen bemerkenswerten Erfolg. Nun liegt der zweite Roman vor: Nenn mich nicht Grossmutter.