48 Veranstaltungen gefunden (Zurücksetzen)

08.02.
Wettingen
Herzgesund - wie man sein Herz schützt
Dass ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung dem Herz guttun, ist wohl weithin bekannt. Welche Faktoren sonst noch von Bedeutung sind werden im Referat beleuchtet.

13.02.
Wettingen
Ein Drittel seines kurzen Lebens verbrachte Mozart auf Reisen. Überall nahm er Impulse auf und seine Musik hinterliess tiefe Spuren. Wir fokussieren uns im Projekt auf die Musik und die Musiker, denen Mozart auf seinen Reisen begegnete und auf die gegenseitige Beeinflussung.

20.02.
Wettingen
Wir stärken den Rücken und unseren ganzen Körper. Es wird mit der Methode ANTARA® gearbeitet.

20.02.
Wettingen
Atmen-Bewegen-Aufleben und Lebensbalance
Ein Ganzkörpertraining im regenerativen Bereich auch mit Blick nach innen. Ziele: freies, vertieftes Atmen im Alltag, rhythmisches Entspannen der Atmung, rasches Regenerieren, Energiebildung und Stressabbau.

20.02.
Wettingen
Entspannt durchs Leben gehen mit Autogenem Training (Grundstufe)
Fühlen Sie sich öfters gestresst, unkonzentriert oder haben Schlafprobleme? Suchen Sie eine Entspannungsmethode, die Sie im Alltag anwenden können? Mit Autogenem Training können Sie sich selbst in kurzer Zeit in einen tiefen Entspannungszustand versetzen, was Ziel der Grundstufe ist.

20.02.
Baden
Verbessern Sie Ihre Körperhaltung für noch mehr Selbstvertrauen und Gesundheit.

20.02.
Wettingen
Atmen-Bewegen-Aufleben und Lebensbalance
Ein Ganzkörpertraining im regenerativen Bereich auch mit Blick nach innen. Ziele: freies, vertieftes Atmen im Alltag, rhythmisches Entspannen der Atmung, rasches Regenerieren, Energiebildung und Stressabbau.

24.02.
Wettingen

24.02.
Wettingen

28.02.
Wettingen
Erfahren Sie die feuchtetechnischen Aspekte der Konservierung der Eismann-Mumie. Die Kühlkammer bietet Stoff für eine spannende Geschichte.

01.03.
Wettingen
Der Aargauer Aquarellkasten des Windischer Farbforschers Stefan Muntwyler und des Badener Geologen André Lambert enthält 16 Farben: 12 aus mineralischem Pigment lokaler Gesteine und je zwei auf organischer und synthetischer Basis. Dieser Farbkasten erwies sich für die in Villigen wohnhafte Illustratorin Barbara Käser-Weber unverhofft als materielle Basis ihres lange gehegten Vorhabens, das aus einer gestalterisch inspirierten Vision allmählich herangereift war. Denn unter dem Pseudonym «Scarabée» widmet sie ihr Schaffen vorzugsweise der künstlerischen Darstellung von Sujets aus dem Reich der Botanik und der Zoologie.