Bologna, die Hauptstadt der Emilia-Romagna, war von 1507 bis 1859 Teil des Kirchenstaates. Sie beherbergte seit dem 11. Jahrhundert eine der ältesten Universitäten Europas und war mit ihren 150 Kirchen ein religiöses Zentrum. Besonders im Umkreis der Zentralkirche San Petronio entwickelte sich eine reiche Musikkultur, die ihren Höhepunkt im 17. Jahrhundert erlebte. Im Grunde liegen hier die Wurzeln der Ensemble- und später der Orchestermusik: Maurizio Cazzati, Giovanni Battista Bononcini, Giovanni Battista Vitali, Giuseppe Torelli gehörten zu den innovativen Komponisten von Sonaten, Concerti grossi und Solokonzerten. 1666 wurde die «Accademia dei Filarmonici» gegründet, eine Art Musikerzunft, die später ihren Einfluss in ganz Europa geltend machte.
16.00 Uhr: Exklusive musikalische Einführung mit dem Musikwissenschaftler und Capriccio-Präsidenten Dominik Sackmann
17.00 Uhr: Architektonische Einführung durch die Denkmalpflege Kanton Aargau
17.15 Uhr: Konzert
Konzert
Henry Moderlak, Trompete
Dominik Kiefer, Leitung
Programm
Giuseppe Torelli: Sinfonia D-Dur für Trompete, Streicher und B.c.
Giovanni Bononcini: Sonata a 7, op. 3:8
Giuseppe Torelli: Concerto grosso a-Moll, op. 8:2
Maurizio Cazzati: Sonata a 6 für Trompete, Streicher und B.c., op. 35
Giuseppe Torelli: Concerto grosso a-Moll, op. 8:5
Giovanni Battista Vitali: Sonata a sei, op. 11
Termine
So, 29.01.2023 | 16:00 - 18:30 UhrOrt:
Kirche St. Antonius Wildegg
Strohegg 2
5103 Wildegg
22-23-1-017