32 Veranstaltungen gefunden (Zurücksetzen)
07.12.
Zofingen
«Wenn Sie kein Feigling sind, Herr Pfarrer»
Sterben werden wir alle. Sich mit der Endlichkeit auseinandersetzen, kann helfen, bis zum Tod selbstbestimmt, gelassen und glücklich zu leben. Wie können wir uns dabei gegenseitig unterstützen?
29.11.
Zofingen
Autismus ist in aller Munde. Frauen und Männer sind davon betroffen. Frauen werden oft nicht diagnostiziert und darum auch lange nicht unterstützt. Die Referentin zeigt auf, wie Mädchen und Frauen leiden, warum das so ist und was sie für ein gesünderes Leben bräuchten.
28.02.
Zofingen
Das Elektronische Patientendossier
Das elektronische Patientendossier wurde im Aargau 2021 erfolgreich eingeführt. Was bringt mir ein EPD? Welche Probleme kann ich damit lösen? Was verbessert sich für meine Gesundheitsfachpersonen?
05.06.
Spreitenbach
AWelle oder ZVV wir zeigen, wie Billette mit dem Handy gelöst und bezahlt werden.
12.06.
Lenzburg
Kinder- und Erwachsenenschutzrecht
Ein Abend zur KESB und ihrem Auftrag zum Wohle von unterstützungsbedürftigen Kindern und Erwachsenen
28.08.
Spreitenbach
EM - Effektive Mikroorganismen
Mit der EM-Technologie können Tiere/die Erde/der Mensch in ihrer Konstitution gestärkt werden, was unser aller Wohlbefinden verbessert. Wir alle profitieren von einem positiven mikrobiellen Umfeld, das Keime an der Vermehrung hindert und regenerative Mikroorganismen fördert. EM erhöht die Diversität der Mikroorganismen.
23.10.
Lenzburg
Gibt es ein Denken ohne Sprache?
Ein Gesprächsabend zum Thema Sprache und wie diese uns und unser Denken prägt.
13.11.
Spreitenbach
Schach für Anfänger und Wiedereinsteiger
Schach ist eines der schönsten und interessantesten Spiele der Welt und nach Goethe ein 'Probierstein des Gehirns'.
20.11.
Zofingen
Trauerfeiern sind häufig gleichförmige Rituale, bei denen der Blumenschmuck oft das einzige farbige Element ist. Als Bestatter und Trauerredner hat Thomas Giuliani den Wandel in der Bestattungskultur mitgetragen und dafür gesorgt, dass Abschiede nicht schwarz und trist sein müssen.
Bild: T. Giuliani
05.02.
Aarau
Dieser praxisbezogene Kurs bietet eine Einführung in das Lesen und Schreiben der deutschen Kurrentschrift. Anhand von konkreten Übungsbeispielen erarbeiten wir die Eigenheiten der Schrift und entziffern gemeinsam Briefe und sonstige handschriftliche Textträger vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert.
26.02.
Wohlen
Zuhören – und gehört werden .. .. einfach fragen
Idiolektik ist der achtsame und präzise Umgang mit Eigensprache. Die Fragetechnik ist gekennzeichnet von einfachen, kurzen und offenen Fragen, in denen die Eigensprache des Gegenübers aufgegriffen wird.