Mir und anderen auf der Spur

Montag
19
Januar '26
Bildung, Erziehung, Lebenshilfe

Ort:
Bremgarten

Leitung:
Sabine Rosenberg
Personalentwicklerin
Was treibt uns an – und was trennt uns? Entdecken Sie, wie Verhaltenstendenzen unser Miteinander prägen und Klarheit schaffen können.

So alt wie die Menschheit ist der Wunsch, sich selbst und andere besser zu verstehen. Warum entstehen Konflikte? Was macht Kommunikation so schwierig?

Ziel des Workshops ist es, Menschen anhand ihrer Persönlichkeitseigenschaften zu erkennen, ohne sie in Schubladen zu stecken. Im Fokus stehen Verhaltenstendenzen – denn sie prägen unseren Umgang miteinander und sind eine zentrale Ursache für Missverständnisse.

Jeder Mensch verfügt über eine einzigartige Mischung von Eigenschaften, Fähigkeiten und Verhaltenstendenzen – vieles davon bleibt im Alltag unsichtbar. Doch es gibt Hinweise, die uns helfen, diese individuellen Präferenzen besser zu erkennen. Gleichzeitig sollten wir uns bewusst machen, wie stark unsere Wahrnehmung unser Verhalten und unsere Beurteilungen prägt. Erst wenn wir diese subjektive Färbung verstehen, können wir unseren Umgang mit anderen klarer und bewusster gestalten.

In diesem Workshop wird wortwörtlich gearbeitet – und das ganz wunderbar bunt. Mithilfe verschiedener Methoden analysieren wir unser eigenes Profil und lernen, uns selbst und andere besser zu verstehen. Grundlage ist das Modell der Jung’schen Präferenzen, deren individuelle Ausprägung unsere persönliche Mischung bestimmt.

Termine
Mo, 19.01.2026 | 18:30 - 21:30 Uhr
Ort:

Zimmer G4

Gartenschulhaus, Bezirksschule Bremgarten
Gartenstrasse
5620 Bremgarten

Jetzt buchen
Zum Buchen bitte den entsprechenden Preis wählen:
Standard
35.00 CHF
Mitglied
31.50 CHF
Erinnern lassen
Sie wissen noch nicht genau, ob Sie teilnehmen können? Gerne erinnern wir Sie an diese Veranstaltung. Bitte lesen Sie die:
Kursnummer

25-26-186

Ihre VHS
VHS Region Bremgarten
056 633 00 31
info@vhs-bremgarten.ch

VHS Region Bremgarten
Postfach 51
5620 Bremgarten